Es gibt Abrieb bei Metall-, aber nicht bei Keramikimplantaten zum Zeitpunkt der Insertion, so Romanos et al. (2022)

 

Der Titanabrieb gewinnt in der Implantologie zunehmend an Bedeutung, da Titanimplantate beim mechanischen Einsetzen Abriebpartikel freisetzen können (Meyer et al. 2006), die zusammen mit mikrobiellen Umwelteinflüssen Mukositis und Periimplantitis auslösen können (Scridhar et al. 2015). Ausserdem ist Titan als Metall anfällig für Korrosion, weshalb Titanpartikel in periimplantären Geweben gefunden wurden (Olmedo et al., 2008).

Was ist mit Zirkoniumdioxid? Romanos et al. (2022) untersuchten in ihrer Studie „Titan- und Zirkoniumabrieb von Zahnimplantaten zum Zeitpunkt der Insertion“ mit Hilfe der Röntgenfluoreszenzspektrometrie (RFA) und eines In-vitro-Protokolls mit künstlichen Rinderknochenplatten. Die Implantate (Titanimplantate und Zeramex XT-Implantate aus  ATZ) wurden in zwei Knochenblöcke eingesetzt, die mit einem Schraubstock befestigt waren. Nach dem Einsetzen wurden die Blöcke getrennt, und die Stellen wurden auf Titan- (Ti) und Zirkoniumrückstände (Zr) untersucht.

Die Autoren fanden heraus, dass:

  • Es gab Abrieb von metallischen, aber nicht von keramischen Implantaten zum Zeitpunkt der Insertion
  • Die koronalen Drittel der Implantate wiesen grössere Mengen an Titan auf, die apikalen Drittel dagegen weniger
  • Es bestand ein direkter Zusammenhang zwischen der Implantatlänge und der Menge an Titan, die im Knochenblock gefunden wurde

Weitere Untersuchungen zeigen, dass Zirkoniumdioxid eine hohe chemische Inertheit (Piconi & Porporati 2016), keine Zytotoxizität, eine hohe Zellviabilitätsrate und eine ausgezeichnete Biokompatibilität aufweist (Molaei et al. 2021).

Den Volltext der Studie von Romanos et al. (2022) finden Sie hier.

 

Über die Autoren

Prof. Dr. med. dent. Georgios E. Romanos ist Professor und stellvertretender Dekan an der Stony Brook University, NY, und Professor für Oralchirurgie und Implantologie an der Universität Frankfurt. Er ist auch Facharzt für Parodontologie (AAP) und hatte Lehrtätigkeiten an der NYU und der University of Rochester inne, wo er auch die Abteilung für Laserzahnmedizin leitete. Darüber hinaus ist er Gutachter für Fachzeitschriften wie JOMI, Clinical Implant Dentistry and Related Research, J Prosthodontics, Odontology und J Periodontol.

Dr. Rafael Delgado-Ruiz ist ausserordentlicher Professor in der Abteilung für Prothetik und digitale Technologie an der School of Dental Medicine der Stony Brook University. Er erwarb seinen Doktortitel 1996 an der Nationalen Universität von Kolumbien, gefolgt von mehreren weiterführenden Abschlüssen, darunter MSc in Buco-Dental Preventive Programs und Oral Medicine an der Universität Complutense, sowie einen Doktortitel an der Universität Murcia, den er 2009 mit summa cum laude abschloss.

Dr. Gerard Fischer, DDS, schloss 2023 sein Studium an der Stony Brook University School of Dental Medicine ab. Zu seinen beruflichen Interessen gehören dentoalveoläre Chirurgie, Kiefertraumata und Implantologie.

Dr. Zaid T. Rahman, DDS, erwarb seinen Doktortitel in Zahnchirurgie (DDS) am College of Dental Medicine der Columbia University.

 

Referenzen

Meyer U, Bühner M, Büchter A, Kruse-Lösler B, Stamm T, Wiesmann H P. Fast element mapping of titanium wear around implants of different surface structures. Clin. Oral Impl. Res. 2006; 17,206-211

Molaei M, Attarzadeh N, Fattah-Alhosseini A. Tailoring the biological response of zirconium implants using zirconia bioceramic coatings: A systematic review. J Trace Elem Med Biol. 2021 Jul;66:126756. doi: 10.1016/j.jtemb.2021.126756. Epub 2021 Apr 2. PMID: 33831798.

Olmedo DG, Tasat DR, Evelson P, et al. Biological response of tissues with macrophagic activity to titanium dioxide. J Biomed Mater Res A. 2008;84(4):1087-1093.

Piconi, C., Porporati, A.A. (2016). Bioinert Ceramics: Zirconia and Alumina. In: Antoniac, I. (eds) Handbook of Bioceramics and Biocomposites. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-319-12460-5_4

Romanos, G. E., Fischer, G. A., Rahman, Z. T., & Delgado-Ruiz, R. (2022). Spectrometric Analysis of the Wear from Metallic and Ceramic Dental Implants following Insertion: An In Vitro Study. Materials, 15(3), 1200. https://doi.org/10.3390/ma15031200

Scridhar S, Wilson Jr TG, Palmer KL, Valderrama P, Mathew MT, Prasad S, Jacobs M, Gindri IM, Rodrigues DC. In Vitro Investigation of the Effect of Oral Bacteria in the Surface Oxidation of Dental Implants. Clin Impl Dent 2015; 17:562-75

Back to overview