Systematische Untersuchung zeigt hohe Patientenzufriedenheit mit Zirkoniumdioxidimplantaten
Die Wahrnehmung des Ergebnisses einer Implantatbehandlung durch den Patienten spielt in der Implantologie eine entscheidende Rolle. Arefnia et al. (2025) führten eine systematische Literaturübersicht durch, um die patientenberichteten Ergebnisse (PROs) bei zahnlosen Patienten, die mit Zirkoniumdioxidimplantaten rehabilitiert wurden, zu bewerten. Zu diesem Zweck wurden nur kontrollierte klinische Studien in englischer Sprache und ohne Einschränkung des Veröffentlichungsjahres berücksichtigt. Die endgültige Auswahl bestand aus 12 Artikeln.
Der Begriff Patient-Reported Outcome Measures (PROMs) wurde erstmals auf dem Achten Europäischen Workshop für Parodontologie eingeführt (Lang et al. 2012; Chanthavisouk 2022). Dieser umfasst:
- die Wahrnehmung der Patientinnen und Patienten über ihren Mundgesundheitsstatus
- dessen Auswirkungen auf das tägliche Leben oder die Lebensqualität
- Zufriedenheit mit der Mundgesundheit und/oder der zahnärztlichen Versorgung
- und andere nicht-klinische Bewertungen
Fast alle eingeschlossenen Studien (n = 11) verwendeten von Forschern entwickelte Fragebögen, um die von den Patienten berichteten Ergebnisse (PROs) zu bewerten, und untersuchten verschiedene patientenzentrierte Faktoren wie Ästhetik, Kauvermögen, Sprache, Komfort, Selbstwertgefühl und allgemeine Zufriedenheit. „Trotz der jeweiligen Einschränkungen der in die systematische Untersuchung einbezogenen Artikel zeigten die Patientinnen und Patienten eine hohe Zufriedenheit mit Zahnimplantaten aus Zirkoniumdioxid“, so die Schlussfolgerung der Autoren.
Den Volltext der Untersuchung finden Sie hier.
Referenzen
Arefnia, B., Fakheran, O., Jakse, N., & Payer, M. (2025). Patient-reported outcomes of zirconia dental implants: a systematic review and future directions. Journal of Patient-Reported Outcomes, 9(1), 7.
Lang NP, Zitzmann NU, Working Group 3 of the VIII European Workshop on Periodontology (2012) Clinical research in implant dentistry: evaluation of implant-supported restorations, aesthetic and patient‐reported outcomes. J Clin Periodontol 39:133–138
Phonsuda Chanthavisouk RDH (2022) Dental therapy and dental patient-reported outcomes (dPROs). J Evidence-Based Dent Pract 22(1):101660
Über Autoren
Dr. Behrouz Arefnia, MSc ist Leiter der Abteilung für restaurative Zahnheilkunde, Parodontologie und Prothetik an der Medizinischen Universität Graz. Seine Forschungsschwerpunkte sind medizinische Diagnostik und Zahnmedizin. Dr. Arefnia hat mehrere Auszeichnungen erhalten, darunter den Summer School Award (2016) und den Austrian Dental Award (2013). Er hat sich aktiv in Fachorganisationen wie ÖGP, ÖGZMK und ÖGI engagiert und war als Gutachter und Organisator wissenschaftlicher Veranstaltungen tätig.
Assoc. Prof. Dr. Omid Fakheran Esfahani, PhD arbeitet an der Abteilung für Orale Chirurgie und Kieferorthopädie an der Medizinischen Universität Graz. Sein Fachgebiet umfasst die Bereiche Zahngesundheit, Parodontologie und Oralchirurgie. Er wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit Stipendien der European Association of Dental Public Health und des International Team for Implantology. Dr. Esfahani ist als Redakteur und Gutachter für verschiedene Fachzeitschriften tätig.
Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Michael Payer ist stellvertretender Leiter der Abteilung für Orale Chirurgie und Kieferorthopädie an der Medizinischen Universität Graz. Sein Fachgebiet umfasst Implantologie, Oralchirurgie und zahnmedizinische Forschung. Er erhielt renommierte Auszeichnungen wie den André-Schroeder-Forschungspreis (2019) und wurde zum Forscher des Jahres an der Medizinischen Universität Graz (2011) ernannt. Dr. Payer engagiert sich aktiv in Fachgesellschaften, darunter die European Association for Osseointegration (EAO) und das International Team for Implantology (ITI).
Neuste Beiträge
10. Dezember 2024
Zweiteilige Zirkoniumdioxidimplantate: Wo stehen wir 2024?